Home 

 Idee 

 Verbünde 

 Programm 

 Fotogalerie 

 Artikelreihe 

 Team 

 Presse 

 Film 

 Buch 

 
    Impressum
    Kontakt
 
Pressespiegel
Hörfunk

Multi-Kulti in der Antike, DLF: Studiozeit. Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 10.07.08
Ägypten unter römischer Herrschaft:
Als die Römer vor gut 2000 Jahren Ägypten eroberten, mischten sich die Völker: Römer, Ägypter, Griechen, Makedonen, Juden und Thraker lebten in der römischen Provinz zusammen. Wie sich diese multikulturelle Gesellschaft entwickelte, darüber haben Wissenschaftler auf einer internationalen Konferenz in Hildesheim diskutiert.
Beitrag beim DLF

Die Wiederkehr der Armut in Deutschland, SWR 2 Journal Rh.-Pf., 04.06.08
Gespräch mit Sozialhistoriker Winfried Süß, Sozialhistoriker im Sonderforschungsbereich "Fremdheit und Armut" der Uni Trier
Podcast

Hat der Wohlfahrtsstaat ausgedient?, SR 2: MorgenMusik aktuell, 29.05.08
Gespräch mit dem Trierer Sozialhistoriker Winfried Süß

Wiederkehr der Armut?, DLF: Studiozeit. Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 22.05.08
Die Wohlstandsgesellschaft fällt auseinander, nicht zum ersten Mal:
"Armut in Deutschland ist keine neue Entwicklung. Sie nahm schon in den 70ern ihren Anfang. Die Prozesse, die damit zusammenhängen, werden an der Universität Trier im Bereich 'Fremdheit und Armut' analysiert. Durch den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung hat das Thema eine unvorhergesehene Aktualität erlangt."
Beitrag beim DLF

Armut seit den 70er Jahren, mdr info, 19.05.08
Gespräch mit dem Historiker Dr. Winfried Süß anlässlich der Vorstellung des Armutsberichts der Bundesregierung

Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen?, DLF: Studiozeit. Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 15.05.08
Trierer Forschungsverbund analysiert den Umgang mit sozial Schwachen früher und heute:
"Gesellschaften standen immer schon vor der Frage, wer angesichts begrenzter materieller Ressourcen versorgt werden sollte und konnte. Sind diejenigen, die in existentielle Not geraten sind, selber schuld, weil sie nicht arbeiten wollen? Wie geht die Gesellschaft mit Menschen um, die vermeintlich trotz Arbeitsfähigkeit auf Kosten ihrer Mitmenschen leben? Fragen, denen sich der Sonderforschungsbereich "Armut und Fremdheit" an der Universität Trier widmet."
Beitrag beim DLF

Deportiert, ausgebeutet und totgeschwiegen, DLF: Studiozeit. Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 01.05.08
Neue Forschungen an der Uni Trier über Zwangsarbeiter: "Sowohl im Deutschen Reich als auch in den besetzten Gebieten wurden Menschen im Dritten Reich unter Druck zur Arbeit gezwungen. Und der Tag der Flucht oder die Befreiung 1945 bedeuteten nicht das Ende ihrer leidvollen Erfahrungen. Viele litten unter Albträumen. Es sollte noch Jahrzehnte dauern, bis ihnen Anerkennung und Entschädigung zuteil wurden."
Beitrag beim DLF

Armenpolitik in der Weimarer Republik: Das Trierer Barackenlager, SWR 2, Journal RhPf, 15.04.08
Ergebnisse zur lokalen Armutsgeschichte des Sonderforschungsbereichs "Fremdheit und Armut" an der Universität Trier

Stigma Zigeuner, DLF: Studiozeit. Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 03.04.08
Ein kulturwissenschaftliches Forschungsprojekt der Uni Trier über Vorurteile: "Zigeuner werden bis heute geringgeschätzt. Schon das Wort Zigeuner wirkt auf viele Menschen wie ein Alarmsignal und belegt den Betroffenen mit Vorurteilen und negativen Klischees. An der Universität Trier erforscht ein interdisziplinärer Wissenschaftsverbund nun die Geschichte der Zigeuner unter besonderer Berücksichtigung der Themen Fremdheit und Armut."
Beitrag beim DLF

Mittelalter im Netz, SWR 2 Journal Rh.-Pf., 25.03.08
Gespräch mit Michael Embach, Leiter der Stadtbibliothek in Trier und Mitglied des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums Mainz-Trier, über neue Formen der digitalen Handschriftenpräsentation
Podcast

Schicksalsschlag oder selbst verschuldet?, SWR 2 Impuls, 05.03.08
Gespräch mit Lutz Raphael, Sprecher des Sonderforschungsbereichs "Fremdheit und Armut", Uni Trier, über 'Armut und Armenpolitik im Wandel der Zeit'
Podcast

Mittelalterliche Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg, SWR 2 Journal Rh.-Pf., 20.02.08
Gespräch mit dem Historiker Professor Michel Pauly von der Universität Luxemburg
Podcast

Das Eurener Barackenlager, SWR 4 Radiotreff, 19.02.08
Gespräch mit den Historikerinnen Tamara Stazic und Juliane Hanschkow über ein Armenlager in Trier während der 1920er und 1930er Jahre.

Erste Geistesblitze in der Stadt, SWR 4 Rheinland-Pfalz, Heute um 12, 17.09.07

Initiative "geistesblitze" an der Uni Trier, SWR 2 Journal aus Rheinland Pfalz, 04.09.08
Gespräch mit Ruth Rosenberger, Sprecherin der Initiative "geistesblitze" an der Uni Trier zu Aktionen im Jahr der Geisteswissenschaften
Podcast

Reihe Universitäten: Trier, SWR 2 Journal am Morgen, 17.08.07
Podcast

Print/Online


Die Katze ist aus dem Sack. Sprachwissenschaftler präsentieren die Sammlung "Geistesblitze - Deutsche Sprache", Trierischer Volksfreund, 24.07.09
"Wieso macht man eigentlich blau, wenn man sich einen Tag freinimmt? Und was hat eigentlich ein Schwein mit dem Glück zu tun? Ein apfelgrünes Büchlein gibt nun die Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Die Sammlung "Geistesblitze - Deutsche Sprache" erklärt die Ursprünge zu Sprichwörtern, Redewendungen und bekannten Familiennamen."
Zur Online-Version des Artikels bei volksfreund.de

Wuher kimmt eijentlich “Peifjen”?, 16 vor - Nachrichten aus Trier, 23.07.09
Zur Veröffentlichung von "Geistesblitze - Deutsche Sprache" schreibt 16 vor: "“Linguistik kurzweilig an den Mann bringen”, nennt Claudine Moulin, Professorin für Ältere deutsche Philologie, das Ziel der Publikation, die gestern auf dem Mensa-Vorplatz vorgestellt wurde. Dies ist den Trierer Forschern abermals gut gelungen. Allgemeinverständlich anhand alltäglicher Beispiele Interesse für Sprache zu wecken."
Zum Artikel bei 16vor.de

Die intelligentere Expansion der Gutenberg-Galaxis, FAZ, 05.08.08
"Auch wenn zurzeit erst weniger als ein Prozent verwirklicht ist, so scheint es doch nur eine Frage der Zeit zu sein, bis Europeana das gesamte europäische Kulturerbe in digitaler Gestalt abspiegelt. Auch im föderalen Deutschland wurden frühzeitig, genauer gesagt seit 1997, wegweisende Initiativen ergriffen. Hinzuweisen ist auf die beiden Digitalisierungszentren an den Universitäten von Göttingen und München oder auf das von Kurt Gärtner begründete und von Claudine Moulin geleitete Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier. Die hier nur exemplarisch genannten Projekte beweisen die internationale Anschlussfähigkeit Deutschlands auf dem Gebiet der Digitalisierung."
Beitrag von Michael Embach und Andrea Rapp

Ein Haus für Forschung und Öffentlichkeit, Trierischer Volksfreund, 22.07.08
"Seit einem Dreivierteljahr ist Michael Embach Direktor der Stadtbibliothek an der Weberbach: [...] Die Stadtbibliothek verstehe er als 'modernen Dienstleistungsbetrieb' sowie als 'ambitionierte Forschungsbibliothek'. [...] 'Hervorragende Entwicklungen' habe die Zusammenarbeit mit dem Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum (HKFZ) Mainz-Trier genommen."

Schwein haben!, D'Tuut, 18.07.08
"Natalia Filatkina vom Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Trier kennt sich mit den Ursprüngen deutscher Redewendungen aus und erklärt, warum das Schwein für Glück steht."

Aufgewacht aus dem Dornröschenschlaf, Luxemburger Wort, 17.07.08
Eine bedeutende Bibliothek in Europa: Die großartige Klosterbibliothek in Klausen bei Wittlich: "Die Forschungen hinsichtlich der hebräischen Einbandfragmente ist ein gutes Beispiel für den grundlegenden Wandel, der sich in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund der Schaffung moderner elektronischer Datenbanken vollzogen hat. Mussten die Gelehrten früher große Räume überwinden, um verstreutes Wissensgut zusammen zu denken, so bringen heute virtuelle Rekonstruktionen versprengte Bibliotheken wieder zusammen. So haben Michael Embach, der die Trierer Stadtbibliothek leitet, und die Trierer Mediävistin Andrea Rapp kürzlich eine eindrucksvolle Studie vorgelegt über die Bibliothek der Abtei St. Matthias in Trier."

Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken, perlentaucher, 17.06.08
Zur Besprechung bei perlentaucher.de

Kennen Sie die Erotik der verlorenen Bücher?, FAZ, 16.06.08
von Michael Borgolte
"Digitalisierte Bibliothek: Eine gründlicher Sammelband stellt neue Formen der Analyse und Aufbereitung von Handschriften vor. [...] Wo das Internet die Verfügbarkeit der Literatur aller Orten verheißt, kann der Forscher zu Hause bleiben [...]. Kein Wunder, dass deshalb jetzt auch die Bibliothek als Wissensraum zum Problem wird; das 2005 gegründete Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum der Universitäten Mainz und Trier will sich seiner annehmen. Nicht alle Projekte, die in einem ersten Sammelband der rheinland-pfälzischen Arbeitsgemeinschaft vorgestellte werden, sind neu oder innovativ. Wie fruchtbar der neue Ansatz aber sein kann, zeigt die Studie von Andrea Rapp und Michael Embach über die Bibliothek der mittelalterlichen Abtei St. Matthias in Trier. [...] Noch eindrucksvoller erweist die "Digitalisierung der Trierer Papyri", von der Bärbel Kramer berichtet, den Segen der neuen Techniken."

"Vorwitztuut", D'Tuut, 12.06.08
"Sprachforscherin Theresia Biehl von der Uni Trier geht dem Ursprung dialektaler Schimpfwörter nach. Hier befasst sie sich mit der 'Namensvetterin' unseres Magazins."

Wissenschaft trifft Kunst, Antenne West Nachrichten, 21.05.08
"Ab dem 22. Mai 2008 wird die Installation zum Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm von Ecke Bonk mit Unterstützung des Trierer “Kompetenzzentrums für elektronische Publikations- und Erschließungsverfahren in den Geisteswissenschaften” im ZKM | Museum für Neue Kunst (Karlsruhe) gezeigt."
Zum Artikel bei Antenne West Nachrichten

Sprachgebrauch in aller Munde, Trierischer Volksfreund, 03.05.08
"Neues TV-Geistesblitz-Kapitel: zum Ursprung regionaler Schimfpwörter.
Seit zehn Jahren gibt es das Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Uni Trier. Dessen Mitarbeiter widmen ihre Arbeit einem Stück sprachlichen Kulturgutes. Handschriften vom Mittelalter bis zur Neuzeit sowie zehn mehrbändige Wörterbücher haben sie bereits erschlossen, digitalisiert und miteinander vernetzt."

"Achtung, Zigeuner!", forschung. Magazin der DFG, 2/2008
Zwischen Verklärung und Vernichtung: Der gesellschaftliche Umgang mit dem "fahrenden Volk" wandelte sich über Jahrhunderte immer wieder. Bis heute prägen Stereotype die Wahrnehmung der Sinti und Roma, Beitrag von Herbert Uerlings und Iulia Patrut

Grimms Wörterbuch in Nullen und Einsen, Trierischer Volksfreund, 24.04.08
"Wissenschaftler der Universität Trier bringen Nachschlagewerke ins Internet: Wörterbücher sind unverzichtbare Hilfsmittel, in gedruckter Form jedoch oft unhandlich und unpraktisch. Das Kompetenzzentrum der Trierer Universität arbeitet an der Aufbereitung der Nachschlagewerke für das Internet."

Neuerscheinung: "Energie der Zukunft", nachhaltigkeitsreport.de/Kompetenznetze/Antenne West Nachrichten, 23.04.08
"Umsetzbare Strategien zur Nutzung erneuerbarer Energien aufzuzeigen - das ist das Ziel der Expertinnen und Experten, die in der neuesten Publikation des LandesExzellenzClusters Rheinland-Pfalz "Bausteine einer nachhaltigen Energieversorgung" vorstellen und diskutieren. Das Buch vereinigt wissenschaftliche Forschungsergebnisse mit politischen Perspektiven von der regionalen Ebene bis zur EU." Zum nachhaltigkeitsreport
Zu Kompetenznetze Deutschland
Zu Antenne West Nachrichten

"regionalsprache.de", innovationsreport. Forum für Wissenschaft, Industrie,.. , 09.04.08
"Das 'Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungsverfahren in den Geisteswissenschaften' der Universität Trier kooperiert mit dem Marburger Forschungszentrum 'Deutscher Sprachatlas'. Seit dem Beginn des Jahres 2008 ist das geisteswissenschaftliche Großprojekt zur Erforschung der deutschen Regionalsprache angelaufen, das die Bund-Länder-Kommission als Trägerin der Akademien der Wissenschaft mit 14 Millionen Euro über eine Laufzeit von 19 Jahren fördern wird."
Zum innovationsreport

Neuerscheinung: "Europa und seine 'Zigeuner'", ZITIG culture - politics, 08.04.08
"Zum Internationalen Roma-Tag am 8. April 2008: Neuerscheinung "Europa und seine 'Zigeuner' - "Gibt es denn grundsätzlich etwas Europäischeres als die Zigeuner?
Pünktlich zum Internationalen Roma-Tag am 8. April 2008 ziehen Literatur- und Kulturwissenschaftler/innen der Universität Trier gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern eine Zwischenbilanz ihrer Forschungen zu 'Zigeunern' in Europa." Zur Vorstellung bei ZITIG

Mehr Blitze für den Geist, Trierischer Volksfreund, 05.04.08
"Ursprünglich waren die 'TV-geistesblitze' zu Sprichwörtern und Redwendungen auf eine Dauer von drei Monaten angelegt. Jetzt gehen wir wegen der großen Nachfrage in die Verlängerung."

"Plötzlich erhöhte Aktivitäten im rechten Schläfenlappen des Gehirns", UniJournal 1/08
"'geistesblitze in der Stadt': Geisteswissenschaftliche Forschungsverbünde präsentieren sich der Öffentlichkeit."

Forschungsranking: Uni Trier in Geschichte spitze, Trierischer Volksfreund, 12.03.08
"Im jüngsten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), das im bundesweiten Vergleich die Forschungsleistungen deutscher Universitäten bewertet, schneidet das Fach Geschichte der Universität Trier wie bereits 2001 und 2004 herausragend ab."

Spitzenforschung an der Universität Trier, Antenne West Nachrichten, 11.03.08
"Im jüngsten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung, das im bundesweiten Vergleich die Forschungsleistungen deutscher Universitäten bewertet, schneidet das Fach Geschichte der Universität Trier wie bereits 2001 und 2004 wiederum herausragend ab."
Zum Artikel bei Antenne West Nachrichten

Geistreiche Fisimatenten, Trierischer Volksfreund, 16.02.08
"Petra Pander aus Trier war eine der ersten Einsenderinnen. Sofort nach dem Erscheinen des ersten TV-Geistesblitzes im Januar setzte sich die Trierin an ihren Computer und schickte eine E-Mail an den TV: 'Mit Interesse lese ich in der heutigen Ausgabe des TV im Wochenendjournal den interessanten Aufsatz. Seit Jahren interessiert mich die Herkunft häufig gebrauchter Redwendungen in unserer alltäglichen Umgangssprache.'"

Geistesblitz-Film, Wochenspiegel, 08.02.08
"Worüber forschen Geisteswissenschaftler? Und was haben sie herausgefunden? Diese und weitere Fragen beantworten die Dokumentation "geistesblitze - der Film" und die Gesprächsrunde "geistesblitze - der Talk im Programm des OK54 Bürgerrundfunk."

Ein Leuchtturm bei Tarforst, 16 vor - Nachrichten aus Trier, 08.02.08
"'In dieser Ecke Deutschlands steht ein Leuchtturm der Wissenschaft.' Mit diesem Satz endete vor fast genau zwei Jahren eine Begehung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universität Trier. Damit gemeint war der Sonderforschungsbereich 600 'Fremdheit und Armut'. 16vor stellt den angesehenen Forschungsverbund vor."
Zum Artikel bei 16 vor

Offener Kanal zeigt "geistesblitze", Trierischer Volksfreund, 02.02.08
"Der Offene Kanal Trier zeigt die Dokumentation „geistesblitze – Der Film“ über geisteswissenschaftliche Aktivitäten an der Universität Trier."

“Geistesblitze” auf DVD und OK54, 16 vor - Nachrichten aus Trier, 01.02.08
"Ab Donnerstag sind auf dem OK54 die Beiträge “geistesblitze - der Talk” und “geistesblitze - der Film” der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsverbünde der Uni zu sehen."
Zum Artikel bei 16 vor

Phrasen und Floskeln auf dem Prüfstand, Trierischer Volksfreund, 05.01.08
"Historische formelhafte Sprache und die Tradition des Formulierend sind das Forschungsgebiet von Natalia Filatkina (32). Mit ihren Mitarbeitern an der Universität Trier untersucht sie Phraseologismen und ihre Verwendung in Texten vom achten Jahrhundert bis ins Jahr 1700."

Pixel und Bytes statt staubiger Bücher, Luxemburger Wort, 03.01.08
"Zweite Trierer Bibliothekstagung auf den Spuren der Digitalisierung. Sie stöbern in jahrhundertealten Schriften. Raschelndes Pergamentpapier, staubige Bücher und anstrengende Mikrofishes waren bis dato ihr Handwerkszeug, aber das Zeitalter der Digitalisierung macht auch vor Philologen nicht Halt..."

"geistesblitze" auf Film gebannt, Trierischer Volksfreund, 18.12.07
"Zum Abschluss ihrer Aktivitäten im Jahr 2007 präsentiert die Initiative 'geistesblitze' der geisteswissenschaftlichen Forschungsverbünde an der Universität Trier am 20. Dezember den Film zur Aktion 'geistesblitze in der Stadt'. [...] Der Film, der in einer Reihe von Kurzbeiträgen diese 'geistesblitze' zeigt, wurde in einem Projektseminar von Studierenden erstellt."

Gefeierter Kaplan im Zwielicht, 16 vor - Nachrichten aus Trier, 05.12.07
Beitrag von Dr. habil. Olaf Blaschke, Universität Trier
"Bislang hat der fromme Erinnerungskult ausschließlich Dasbachs positive Seiten betont. Es wird nicht einmal beschönigt, dass er katholische Ängste, Fremdenhass und Judenfeindschaft schürte; es wird komplett verdrängt und verschwiegen. Noch heute kann man in der Trierer Glockenstraße auf einer Tafel am Dasbachhaus seinen Ehrentitel lesen: 'Der große Helfer des Trierer Landvolkes'. Genau diesen Tenor stimmt die gegenwärtige Aufbereitung der Vergangenheit an. Nötig wäre aber eine Aufarbeitung der Vergangenheit, die zu einem balancierten Urteil findet, das beiden Seiten gerecht wird. 'Der große Helfer des Trierer Landvolkes - außer Nichtkatholiken, Gottlosen, Sozialdemokraten und Juden' - so müsste der vervollständigte Text eigentlich lauten."
Zum Artikel bei 16 vor

70 Spezialisten, Trierischer Volksfreund, 04.12.07
"Knapp 70 Spezialisten aus dem Bereich der Handschriften- und Bibliothekskunde trafen sich in der Trierer Stadtbibliothek zu einer internationalen Fachtagung. Die Zusammenkunft stand unter dem Thema „Erforschung mittelalterlicher Bibliotheken“. Ausrichter der Tagung war das „Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum Mainz-Trier (HKFZ)“, eine Forschungseinrichtung der beiden großen rheinland-pfälzischen Universitäten, in der auch die Stadtbibliothek Trier vertreten ist."

Erst kommt die Moral, dann das Fressen, 16 vor - Nachrichten aus Trier, 02.12.07
"Es donnert schon wieder. Aber nicht draußen, sondern in der 'Tierärztlichen Klinik für Kleintiere' in der Pellinger Straße. Weil sich Blitze akustisch schlecht darstellen lassen, kündigt ein Grollen vom Band einen neuen „geistesblitze“-Vortrag an. Nathalie Groß vom 'Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren' spricht über Tier-Metaphern in der Literatur, insbesondere über die Rolle des Pudels bei Heinrich Heine."
Zum Artikel bei 16 vor

"Altes Europa" und "neue Welt", Trierischer Volksfreund, 19.11.07
"Projekte des Trierer Sonderforschungsbereichs 'Zwischen Maas und Rhein' sind zurzeit in den USA zu sehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft präsentiert die Ausstellung 'Damals in Europa', die 2000 in Trier zu sehen war."

Raus aus dem Elfenbeinturm, neue universal, Okt. 2007
"Im Jahr der Geisteswissenschaften sorgt die Initiative 'geistesblitze' für spannende Vorträge. Mitten im Trierer Stadtgebiet betreten Wissenschaftler ungewöhnliche Orte, um Bürgern über ihre Forschungsarbeit zu berichten. Ein absolutes Novum - mit Erfolgsgarantie."

Der kürzeste Weg nach Hollywood, Trierischer Volksfreund, 17.10.07
"Mit der Frage, wie Netzwerke aussehen, welche Möglichkeiten in ihnen stecken und was für Wirkungen sie haben, beschäftigt sich an der Uni Trier der Forschungsverbund 'Exzellenzcluster: Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke'."

Sprache trennt und verbindet, Luxemburger Wort, 13.10.07
"Über 60 internationale Gäste bei Tagung 'Historische Stadtsprachenforschung'. Sprache begleitet die Menschen jeden Tag. Ihre Wurzeln zu erforschen, hat sich der 'Arbeitskreis Historische Stadtsprachenforschung' zur Aufgabe gemacht. Der offene Zusammenschluss von internationalen Wissenschaftlern besteht seit 25 Jahren und hält seit Donnerstag und noch bis heute Nachmittag seine Jubiläumstagung in Luxemburg ab. Diese wurde gemeinsam von den Universitäten Luxemburg und Trier organisiert, in Zusammenarbeit mit dem Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum (HKFZ) Mainz-Trier und der Stadt Luxemburg."

Als Gebärhocker noch Lehnen hatten, 16 vor - Nachrichten aus Trier, 06.10.07
"Nach einer Apotheke, einem Optiker und einigen anderen hörsaalfernen Orten haben sich die Wissenschaftler des Uni-Projekts “geistesblitze” für das letzte Referat der Reihe den ungewöhnlichsten Vortragsraum ausgesucht: eine gynäkologische Praxis. Im proppevollen Wartezimmer von Dr. Christoph Apel und Holger Kühlwein stellte Professor Claudine Moulin am vergangenen Donnerstag das 1513 in Straßburg erschienene und Ende des 16. Jahrhunderts ins Deutsche übersetzte Hebammenlehrbuch “Der swangern frawen vnd hebammen rosengarten” vor. Und kommt zu dem Schluss: Viel hat sich beim Kinderkriegen seitdem nicht geändert."
Zum Artikel bei 16 vor

Goethe und wie er Farben sah, 16 vor - Nachrichten aus Trier, 04.10.07
"'Ich seh’ wohl nicht richtig', dachte sich vielleicht mancher Kunde beim Optiker Roman Wagner nicht nur anlässlich seines dortigen Aufenthalts. 'Was sie jetzt erwartet, ist ein ‘Geistesblitz’, eine Initiative der Universität Trier, um der Öffentlichkeit einen Einblick in die laufende Forschung der Geisteswissenschaften zu geben', kündigte Ruth Rosenberger nach dem charakteristischen, einleitenden Donnerwetter vom Tonband den Vortrag von Vera Hildenbrandt an."
Zum Artikel bei 16 vor

Fast Food für den Geist, Trierischer Volksfreund, 02.10.07
"Woher kommen Redewendungen, was bedeuten sie und wie haben sie sich im Laufe der Jahrhunderte verändert? Diesen Fragen ging Natalia Filatkina in ihrem Impuls-Referat vor der Porta Nigra nach. Der Vortrag war Teil der Aktion 'geistesblitze' der Universität Trier. [...] Dabei löste sie das interessante sprachhistorische Rätsel um das geflügelte Wort 'ins Gras beißen'."

In Skandinavien wird auch ins Gras gebissen, 16 vor - Nachrichten aus Trier, 28.09.07
"Es regnet in Strömen, eine übermütige Schulklasse lärmt im Hintergrund und Thom Nowotny krakeelt als 'Zenturio' auf dem Porta-Nigra-Vorplatz. Die Bedingungen für den sprachwissenschaftlichen Vortrag von Dr. Natalia Filatkina vor der Porta sind im Vergleich zu einem für solche Anlässe üblicheren Hörsaal äußerst widrig. Und dennoch geht die Veranstaltung im Rahmen des Uni-Projekts 'geistesblitze' voll auf. Touristen und Passanten bleiben stehen und hören dem auch für Nicht-Linguisten verständlichen und unterhaltsamen Impuls-Referat zum Thema 'Nicht alle, die ins Gras beißen, sind Vegetarier' interessiert zu."
Zum Artikel bei 16 vor

Geistesblitz & Wortgewitter, Wochenspiegel Trier, 12.09.07 / Mosel.de, 07.09.07
"'Geist ist geil' im Jahr 2007, dem 'Jahr der Geisteswissenschaften'. An der Uni Trier haben sich fünf geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsverbünde zu dem Projekt 'geistesblitze' zusammengefunden, um ihre Arbeit in der ungewöhnlichen Vortragsreihe 'geistesblitze in der Stadt' vorzustellen."

Die Uni kommt mit "geistesblitzen" in die Stadt, Region Trier, 10.09.07
Zum Artikel bei Region Trier

Ein Blitzgewitter des Wissens, Trierischer Volksfreund, 07.09.07
"'Ein Vortragsprogramm mit Happening-Charakter', verspricht Ruth Rosenberger von der Initiative 'geistesblitze', die im aktuell laufenden 'Jahr der Geisteswissenschaften' an der Universität Trier gegründet wurde."

Trierer Forschung geht an die Öffentlichkeit, hunderttausend.de, 06.09.07
"Die Initiative »geistesblitze« wird wohl in den nächsten Wochen in der Stadt zu einigen Irritationen der Passanten führen: Mitarbeiter der Universität Trier kommen vom Berg ins Tal um der Öffentlichkeit zu zeigen, was sie »da oben« so treiben."
Zum Artikel bei Hunderttausend.de

Forschung fürs Volk, 16 vor - Nachrichten aus Trier, 06.09.07
"'Wir sind eine Universitätsstadt', betont Professor Dr. Christoph Antweiler, Ethnologe und Sprecher des Exzellenzclusters 'Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke' der Universitäten Trier und Mainz. 'Und das sollen die Bürger auch merken.'[...] 'Es geht darum, in einer anderen Art und Weise Wissenschaft zu präsentieren', so der Vizepräsident der Uni Professor Dr. Wolfgang Klooß."
Zum Artikel bei 16 vor

"Wenn der Geist aufblitzt", Trierischer Volksfreund Nr. 136, 15.06.07
"Peter Schwenkmezger sieht [...] die Geisteswissenschaften selbst in der Pflicht: 'Sie müssen ihre Kompetenzen aktiv aufgreifen und offensiv vertreten.' An der Uni Trier wurde mit der Aktion 'geistesblitze' jetzt ein solches Projekt gestartet. Die geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsverbünde wollen sich in Zukunft einheitlich in der Öffentlichkeit darstellen."

TV

Redewendungen und ihre Bedeutung, Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen, 29.07.09
"Dr. Ruth Rosenberger hat das Buch "Geistesblitze Deutsche Sprache" herausgegeben, das letzte Woche erschienen ist. Die promovierte Sprachwissenschaftlerin hat darin zusammen mit Mitarbeiterinnen der Uni Trier deutsche Sprichwörter, Redewendungen und Familiennamen unter die Lupe genommen und erklärt deren Bedeutung."

Publikation: Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg, Journal RTL, 21.02.08
Prof. Michel Pauly, Universität Luxemburg, und Prof. Claudine Moulin, Universität Trier, präsentierten im Rathaus der Stadt Luxemburg die neu erschienene Publikation der Luxemburger Rechnungsbücher, die im Rahmen des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums Mainz-Trier sprachwissenschaftlich untersucht werden.

Blumensprache, Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen, 14.02.08
Anlässlich des Valentinstag gab Monika Hanauska, wissenschaftliche Mitarbeiterin des HiFoS-Projekts, in der Landesschau Rheinland-Pfalz des SWR Fernsehens ein Interview zur Herkunft blumenbezogener Redewedungen, wie z.B. etwas durch die Blume sagen, und zur Blumensprache.


letzte Änderung: 07.10.2009 - 12:00:19